Selbsthilfe Rhede

 

Archiv



Diese Seite ist noch in Arbeit.


2022

Dezember 2022


08.12.2022
Die Lokalzeit Münsterland berichtet über neue Erkenntnisse zum Missbrauch durch Pfarrer Theo Wehren. Anfang November hatte Herr Kertelge in Barlo zu diesem Thema referiert:
https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/muensterland/videos/video-priester-aus-bocholt-missbraucht-jahrzehntelang-kinder-100.html
s. auch Interview von Kirche und Leben mit Herrn Kertelge

November 2022

23.11.2022
Buchempfehlung:                                   Steven Uhly: Die Summe des Ganzen
"italienische Aufarbeitung":  Bischof gegen unabhängige Missbrauchsuntersuchungen


16.11.2022


Die obige Pressemitteilung des Bistums zeigt vor allem Folgendes:
Die Interventionsstelle nimmt massiven Einfluss auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung von Missbrauchsfällen, indem sie nach wie vor

  • diese auf ihr genehme Zeitpunkte verschiebt (nach der Veröffentlichung der Großbölting-Studie). Natürlich in Absprache mit den Betroffenen.
  • entgegen besseren Wissens Informationen nur teilweise veröffentlicht (Im April sind beide Fälle aktenkundig, werden aber erst Ende Juni bzw. Mitte Oktober getrennt bekanntgegeben).
  • auch kirchenintern Informationen zurückhält, indem sie andere Pfarreien, in denen die Täter eingesetzt waren, erst unmittelbar vor der Veröffentlichung  informiert.


15.11.2022
Heute berichtet der WDR in der Lokalzeit Münsterland über einen besonderen Fall von spirituellem Missbrauch.
Auch online lässt der WDR die Betroffene zu Wort kommen.
Am Folgetag veröffentlicht Kirche und Leben online einen Artikel, der sich auf diese WDR-Beiträge bezieht.


11.11.2022
Ankündigung:
Am 17.11.2022 gibt es in Münster eine Veranstaltung zum Thema Missbrauch und Aufarbeitung. Details gibt es im  auf dem nachfolgenden Plakat:

Die Veranstaltung kann nachträglich angeschaut werden unter https://youtu.be/hIl9N55aTC8


08.11.2022
Der WDR greift die Problematik der Anerkennungszahlungen in einem Video-Beitrag auf, den Sie hier
einsehen können.


01.11.2022
Ex-Erzbischof Zollitsch hat in einer verstörenden Videobotschaft Anfang Oktober "gravierende Fehler" in seiner aktiven Laufbahn zugegeben. In einem lesenswerten Offenen Brief hat nun der Betroffenenbeirat des Erzbistums Freiburg nun dazu Stellung bezogen.
Wie schon bei der Diskussion über die Straßenumbenennung im Bistum Münster fällt auf, dass die für Betroffene folgenschweren Entscheidungen von Kirchenoberen als Fehler verharmlost werden. Verantwortungsträger tun sich offensichtlich schwer, eigene Schuld öffentlich zu bekennen. Kann man von Funktionsträgern in führenden Positionen nicht erwarten, für das, was sie getan bzw. unterlassen haben, auch einzustehen und Konsequenzen für sich daraus abzuleiten?

Oktober 2022

30.10.2022

Das Bocholter Borkener Volksblatt schreibt zur Autorenlesung von Martin Schmitz:


28.10.2022
Heute hat Martin Schmitz sein Buch in Rhede vorgestellt. Die Borkener Zeitung fasst den Abend folgendermaßen zusammen:


20.10.2022
Auf einem Diskussionsabend  in Vreden-Lünten, dem Geburtsort von Heinrich Tenhumberg, ging es um die Umbennung der Heinrich-Tenhumberg-Straße. Es wurden unterschiedliche Sichtweisen dargestellt, die als Grundlage für die politische Entscheidung in der folgenden Woche dienen.
Unsere Position als Betroffene:

  • Wird eine Straße oder ein Platz nach einer Person benannt, wird diese Person durch diese Auszeichnung geehrt, symbolisch erhöht. Sie erhält im gesellschaftlichen Leben eine besondere Bedeutung mit Vorbildcharakter.
  • Stellt sich im Laufe der Zeit heraus, dass diese Person beachtliche Schuld auf sich geladen hat, hätte man mit diesem Wissen die Ehrung vermutlich unterlassen. Dann sollte diese Ehrung auch zurückgenommen werden. Es geht dabei also nicht um die Verurteilung einer Gesamtpersönlichkeit,  sondern um die Rücknahme einer nicht angemessenen symbolischen Erhöhung.
  • Der nachgewiesene sexuelle Missbrauch ist ein hinreichender Grund, eine solche Ehrung zurückzunehmen. Das muss ebenso für Personen gelten, die in verantwortlichen Positionen schuldhaft gehandelt haben. Insbesondere gilt dies, wenn sie durch den Einsatz oder die Versetzung von Tätern ganz bewusst in Kauf genommen haben, dass es weitere Opfer geben könnte.

Vergleichbares gilt für die Grablegung:

  • Das Grab einer Person einzuebnen, um dadurch die Existenz bzw. die Erinnerung an die Person vollständig auszulöschen, kann keine angemessene Reaktion sein. Vielfach würde man auch Betroffenen dadurch den Ort nehmen, an dem sie ihre Trauer, ihre Wut und sonstige Emotionen symbolisch ablegen und verarbeiten können.
  • Handelt es sich jedoch um ein Ehrengrab, das insbesondere der Überhöhung dieser Person dient, ist zu bedenken, mit welchen Maßnahmen man diese besondere Ehrung relativieren kann. Zusatzinformationen am Grab können ebenso dazu dienen wie die eine angemessene Umgestaltung des Grabes.


06.10.2022
Martin Schmitz liest am 28.10.2022 in  Rhede aus seinem Buch:


Es wird Ende des Monats erscheinen.
Details zur Veranstaltung finden Sie auf der folgenden Seite der Borkener Zeitung:


10.09.2022
Zur Veranstaltung mit Professor Großbölting in Bocholt sollen drei Presseberichte zitiert werden:
1. Der Bericht der Bischöflichen Pressestelle
2. Der Bericht in MadeinBocholt
3. Der Bericht des Bocholt-Borkener Volksblatts:

September 2022


01.09.2022
Am Donnerstag, den 08. September 2022, stellt Studienleiter Thomas Großbölting am St.-Josefs-Gymnasium in Bocholt  um 19.00 Uhr die Ergebnisse der Missbrauchsstudie vor. Anschließend gibt es Gelegenheit zur Diskussion.
Die Adresse lautet:  Hemdener Weg 19, 46399 Bocholt
Details zur Veranstaltung finden Sie hier.
Hintergrundinformationen liefert das Interview mit Pfarrer Thorsten Schmölzing in Kirche und Leben.

Am Dienstag, den 13. September 2022, stellt Herr Großbölting die Studie in der Landvolkshochschule in Warendorf-Freckenhorst vor.
Die Veranstaltung des Kreisdekanats Warendorf beginnt um 19.30 Uhr.
Die Adresse lautet: Am Hagen 1, 48231 Warendorf

August 2022


17.08.2022
Der Bayrische Rundfunk berichtet von deutlich unterschiedlichen Anerkennungszahlungen bei vergleichbarer Leidensgeschichte. https://www.br.de/nachrichten/bayern/katholische-kirche-missbrauchsopfer-monieren-ungleichbehandlung,TEeXK9p
Die UKA rechtfertigt sich für die Ungleichbehandlung mit der unterschiedlichen Darstellung in der Antragsstellung.
Das ist als Begründung nicht hinnehmbar. Denn die UKA hat bis heute die Kriterien für die Formulierung und  Bewertung eines Antrags nicht offengelegt. Es ist also reiner Zufall, ob man den Antrag so gestellt hat, wie ihn die UKA für eine angemessene Bewertung benötigt. Auch die Interventionsstelle in Münster hat sich zu keinem Zeitpunkt für eine solche Offenlegung durch die UKA eingesetzt.
Stattdessen hat das Bistum Münster den Betroffenen ein "vereinfachtes Verfahren" angeboten, bevor die UKA überhaupt gegründet war. Zu dem Zeitpunkt kannte auch die Interventionsstelle die Bewertungskriterien für die Anerkennungszahlungen noch nicht.


16.08.2022
Der vom Bischof wegen übergriffigen Verhaltens beurlaubte Priester aus Lingern war auch lange Jahre in Raesfeld als Pfarrer tätig. Den Bericht in Kirche und Leben zu diesem Fall gibt es unter:
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/bischof-genn-beurlaubt-priester-wegen-grenzueberschreitenden-verhaltens

Juli 2022

24.07.2022
Nach Informationen der gedruckten Ausgabe der Westfälischen Nachrichten (Münster) vom 23.07. 2022 gibt es im Anschluss an die Großbölting-Studie der Universität Münster bisher etwa 40 weitere Meldungen beim Bistum.
Detailliertere Informationen: Fehlanzeige!
Naheliegende Fragen sind:

  • Gibt es Erkenntnisse, die über die bisher bekannten Täter / Taten hinausweisen?
  • Beziehen sich diese Informationen auf bereits bekannte Täter oder eventuell andere Einsatzorte der bekannten Täter bzw. Beschuldigten?
  • Gibt es neue Opfer, die die Übergriffe bisher beim Bistum noch nicht angezeigt haben? Oder sind es lediglich Zusatzinformationen zu "Altfällen"?
  • Auf welche Zeiträume beziehen sich diese Meldungen?
  • Sind unter den Meldungen auch schwerwiegende Anschuldigungen?

Darüber erfährt man nichts. Warum eigentlich nicht?
Fallen all diese Informationen aus der Sicht des Bistums unter das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen / Beschuldigten?


15.07.2022
Die aktuelle Statistik der bisher geleisteten Anerkennungszahlungen im Bistum Münster findet man unter Punkt 5 der Rubrik Anerkennungszahlungen.


14.07.2022
Die Auswirkungen der Studie wird von den Wissenschaftlern und dem Bistum offensichtlich unterschiedlich gesehen:

Anmerkung:
Die Studie hat insbesondere die systemischen Verstrickungen der Kirche "als Täterorganisation" herausgestellt. Eine Kirche, die vor allem daran interessiert war, die eigene Institution auf Kosten der Betroffenen zu schützen.
Als Betroffene stellen wir mit großem Erstaunen fest, dass nicht der Bischof, auch nicht die Weihbischöfe die Studie vorstellen, sondern der "weisungsungebundene" Vertreter des Bistums.
Die Ergebnisse dieser Studie sind ganz offensichtlich nicht "Chefsache", auch nicht Sache der Weihbischöfe. Erst recht aber sind sie keine Angelegenheit, in die man Betroffene mit einbeziehen müsste.
Wie hat Bischof Genn am 17.06.2022 so treffend formuliert:
"Nach meiner Ansicht haben die Betroffenen neben dem Anspruch auf eine unabhängige Aufarbeitung vor allem einen Anspruch auf ein verändertes Verhalten kirchlicher Verantwortungsträger."


Juni 2022


29.06.2022
Die Ruhrnachrichten und die Pfarrei St. Sixtus in Haltern am See berichten über eine Podiumsdiskussion, die am vergangenen Freitag in der Marienkirche unter dem Titel "Wer das Schweigen bricht, bricht die Macht der Täter" stattgefunden hat.
Auf dem Podium waren Pfarrer Ostholthoff  als zuständiger Pfarrer, Frau Dr. Christiane Florin als Journalistin, Herr Peter Frings als Vertreter des Bistums und Herr Antonius Kock als Vertreter der Missbrauchsbetroffenen.
Thema war die aktuelle Missbrauchsstudie, die notwendigen Konsequenzen daraus und die Perspektiven für die künftige Gemeindearbeit vor Ort als Folge dieser Studie.
Die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung gibt es hier.
Der tatsächliche Anspruch und die selbst zugeschriebene Bedeutung der Interventionsstelle im Bistum lässt sich ermessen, wenn man die Konzeption dieser Bistumsabteilung studiert:
https://www.bistum-muenster.de/fileadmin/user_upload/Website/Downloads/Rat-Hilfe/Ansprechpartner-sex-Missbrauch/2021-12-13-Konzeption-Wirkungsziele-Intervention-Stand-Dezember-2021.pdf


20.06.2022
Im Interview mit dem Deutschlandfunk berichtet Pfarrer Thorsten Schmölzing über die Aufarbeitung des Missbrauchs in Rhede:
Missbrauch im Bistum Münster - Warum hat niemand etwas gesagt? (deutschlandfunkkultur.de)


18.06.2022
Die Pressekonferenz des Bischofs ist kaum vorüber, schon zeigt Pro7 einen weiteren mysteriösen Fall (Pfarrer P.). Dieser Priester wird aufgrund von Missbrauchstaten exkommuniziert. Später wird die  Exkommunikation wieder aufgehoben. Auch das Bistum Münster ist involviert, wie der Film zeigt.
16.06.2022
Ein aktuelles Interview von heute mit Professor Großbölting zum Thema "Kirche und Missbrauch" finden sie hier.


14.06.2022
Gestern wurde die Studie des Historikers Professor Großbölting zum Missbrauch im Bistum Münster vorgestellt.
Martin Schmitz hat als Sprecher des Betroffenenbeirats der Studie folgendes gesagt:

Sehr geehrte Damen und Herren,
zunächst einmal möchte ich mich hier in meinem kleinen Redebeitrag bedanken. Bedanken bei Bischof Felix Genn, der diese Studie durch seinen Auftrag ermöglicht hat. Durch den freien Zugang der Wissenschaftler zu den Archiven und sicherlich auch durch die finanziellen Mittel.
Ich möchte mich bedanken bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Professor Großbölting, die mit viel Mühe und akribischer Arbeit untersucht, aufgedeckt und dokumentiert haben und somit eine dunkle Ecke des Bistums ausleuchten.
Ich möchte mich bedanken bei den Kolleginnen und Kollegen des Beirats für Ihre Unterstützung und nicht zuletzt bei den zahlreichen Betroffenen, die mit ihren Geschichten einen nicht unerheblichen Beitrag geleistet haben. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es sein kann über das Erlebte zu sprechen, daher gebührt ihnen ein besonderer Respekt und Dank.
Mit der Veröffentlichung der Studie liegen nun die Ergebnisse von zweieinhalb Jahren Arbeit vor, die einen tiefen Einblick in die Abgründe des Bistums geben. Strukturen werden deutlich, die es begünstigt – ja oft erst ermöglichst haben – dass Kinder Opfer von sexuellem Missbrauch durch Kleriker wurden und immer noch werden. Strukturen, die um das Wohl der Täter und der Täterorganisation, nicht aber um das Wohl unschuldiger Kinder bemüht waren. Das ist jetzt nicht mehr zu leugnen. Die Fallstudien schauen auf Täter und Vertuscher. Namen werden genannt und Verantwortung wird klar zugewiesen. Das Reden über Verfehlungen hat ein Ende, jetzt sind es Verbrechen und diese werden auch so benannt.
Als Betroffener muss ich mich nicht mehr dafür rechtfertigen, dass ich anklage. Die Anklage erhebt jetzt eine wissenschaftliche Studie. Das nimmt Druck und trägt hoffentlich ein Wenig zur Heilung tiefer Verletzungen bei. Sicherlich findet nicht jeder Betroffene seinen Fall und seinen Täter hier wieder. Das kann und wollte die Studie aber auch nicht leisten. Dennoch hat das Relativieren und Kleinreden des Missbrauchs auch in nicht genannten Fällen ein Ende. Für Betroffene ist das ein großer Schritt.

Der Blick zurück auf Täter, Vertuscher und all die Mitwisser, die nichts gesagt haben, muss aber zwingend Grundlage für den Blick nach vorn sein. Die Studie leistet Aufklärung, die für eine Aufarbeitung unerlässlich ist. Ohne eine ernste Aufarbeitung bleibt aber jede Prävention an der Oberfläche. Ohne Aufarbeitung laufen Kinder immer weiter Gefahr Opfer von sexuellem Missbrauch durch Priester zu werden.
Theodor Adorno hat einmal gesagt: „Aufgearbeitet wäre die Vergangenheit erst dann, wenn die Ursachen des Vergangen beseitigt wären.“
Nehmen wir das zur Grundlage, so wird deutlich, wie weit der Weg noch ist, der vor uns liegt. Es drängt sich aber auch die Frage auf, ob Kirche das überhaupt leisten kann. Verhindern nicht gerade die Strukturen und der Machtanspruch der Kirche eine solche Aufarbeitung?
Mehr als 12 Jahre Missbrauchsskandal in Deutschland zeigen sehr deutlich, dass die Kirche mit der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in den eigenen Reihen überfordert ist.
Wäre nicht jetzt ein Zeitpunkt erreicht an dem die Kirche auf Machtanspruch und Deutungshoheit verzichten und sich für staatliches Eingreifen stark machen sollte? Wäre eine staatliche Wahrheitskommission nicht ein Weg aus dem Strukturdilemma heraus? Vielleicht würde die Kirche auch dann ein wenig an Glaubwürdigkeit zurückgewinnen.
Herr Bischof denken Sie doch bitte einmal in diese Richtung weiter.
Danke fürs Zuhören.


Der Kurzbericht zur Veranstaltung:


Einen distanzierten Kommentar mit wohlwollemdem Blick auf die Studie aber kritischer Sicht auf die Aufarbeitungsbereitschaft von Kirche und Staat wagt Christiane Florin vom Deutschlandfunk.

Ein ausführlicher Bericht zur Studie steht in der Münsterschen Zeitung.


13.06.2022
Die von der Universität veröffentlichte Studie "Macht und Missbrauch in der katholischen Kirche" finden Sie hier.


06.06.2022
Am 13. Juni wird die Missbrauchsstudie der Universität (Professor Großbölting und Mitarbeiter) der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der offiziellen Pressekonferenz der Universität sind ausschließlich Pressevertreter geladen. Nachmittags wird das Gutachten der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ab dem Nachmittag soll die Studie auch im Internet abrufbar sein.
Details zur Veröffentlichung findet man unter: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/missbrauch-im-bistum-muenster-was-die-uni-gutachter-vorhaben


Mai 2022

April 2022

März 2022


Februar 2022

24.02.2022
Am 18.02.22 gab es eine offizielle Pressekonferenz zum Tätigkeitsbereicht der UKA. Betroffene waren zu dieser Pressekonferenz nicht eingeladen.


Einen Bericht zur Pressekonferenz findet man auf katholisch.de unter dem Link:
https://www.katholisch.de/artikel/33194-bisher-12-millionen-euro-anerkennungsleistungen-fuer-missbrauchsopfer
Aus der Sicht von Betroffenen hat Hermann Schell von MissBit e.V. den Tätigkeitsbericht kommentiert:


02.02.2022
Heute habe ich einen Brief des Bischofs erhalten, der mir bestätigt, dass ich als Sprecher der Selbsthilfe Münster vom unabhängigen Treffen der Missbrauchsopfer am kommenden Wochenende ausgeschlossen bin. Bischof Genn stimmt mir zu, dass das Bistum gar nicht berechtigt ist, mich auszuschließen. Er führt diesen Ausschluss auf eine Entscheidung der Vorbereitungsgruppe zurück, die vollkommen unabhängig vom Bistum darüber entschieden hätte, die Teilnehmer auf Opfer von Klerikern und Angestellten des Bistums zu beschränken. Merkwürdig ist diese Argumentation aus zwei Gründen:
1. Zu dieser Vorbereitungsgruppe gehörten bis zu dieser angeblichen "Entscheidung" auch die Vertreter des Interventionsstabes des Bistums. Sie wäre also nicht unabhängig vom Bistum gewesen.
2. Eine Entscheidung bzw. einen Beschluss dieser Gruppe hat es nie gegeben. Es gab lediglich eine mehr oder weniger stillschweigende Zustimmung für eine Vorgabe des Interventionsbeauftragten, die  "mit dem Bistum abgestimmt" war.
Merkwürdig ist zudem, dass dieses Abgrenzungskriterium rein täterorientiert ist. Es orientiert sich jedenfalls nicht  an den Interessen und der aktuellen Lebenssituation der Betroffenen.
Sei´s drum. Ich wünsche den Teilnehmern des Treffens einen möglichst stressfreien Austausch, die nötige Energie und "Traute", sich lokal zu vernetzen und im gemeinsamen Gespräch Kraft zu tanken für eine selbstwusste, gemeinsame Bewältigung  und Aufarbeitung der Vergangenheit.
Antonius Kock


Januar 2022


20.01.2022
Die Bekanntgabe des Gutachtens in München schlägt hohe Wellen. Es ist müßig, das vielfältige Medienecho hier aufzugreifen, weil es hinreichend viele Darstellungen und Analysen dazu im Internet gibt.
Stellvertretend für alle sei hier auf den Kommentar von Frau Florin vom Deutschlandfunk verwiesen, weil er in einem wenige Minuten dauernden Beitrag die zentralen Punkte dieser Pressekonferenz und des Gutachtens zusammenfasst:
https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-sexualisierte-gewalt-katholische-kirche-papst-benedikt-kardinal-marx-100.html


In einem Interview mit Frau Florin nehmen Frau Wich (Betroffene) und Herr Löbbert (Journalist der Wochenzeitschrift DIE ZEIT) Stellung zum Gutachten:
https://www.deutschlandfunk.de/muenchner-missbrauchsgutachten-und-jetzt-agnes-wich-und-raoul-loebbert-dlf-5af1fb09-100.html


18.01.2022
In dieser Woche wurden in Köln wurden Dr. Assenmacher und Erzbischof Heße am Kölner Landgericht zum Fall H. vernommen. Dies war für das Aktionsbündnis von Betroffenen Anlass genug, vor dem Landgericht Präsenz zu zeigen:

Außer den Vertretern verschiedener Betroffeneninitiativen demonstrierte auch eine weitere Person als  "Dunkelziffer", um auf die zahlreichen Missbrauchsopfer hinzuweisen, die nicht in den offiziellen Akten erfasst sind:

Unser Fazit der Veranstaltung:
Dr. Assenmacher bekennt, nicht für den Fall verantwortlich zu sein, weil er als Kirchenrechtler lediglich in beratender Funktion beteiligt gewesen sei.
Kardinal Heße bekennt, nicht für den Fall verantwortlich zu sein, weil er sich auf den Kirchenjuristen verlassen und lediglich dessen Vorschläge konsequent umgesetzt habe.
Es ist die übliche Übernahme von Verantwortung nach dem St. Florian-Prinzip, die wir Betroffenen seit Jahren kennen und die auf unserem Rücken augetragen wird:
Die Kirchenleitung insgesamt hat versagt, sonst hätte es diesen schweren Fall von Missbrauch nicht geben können. Persönlich haben sich die Kirchenoberen aber angeblich nichts zuschulden kommen lassen, woraus sie Konsequenzen für sich und ihre Funktion im Bistum ableiten müssten.


2021

Dezember 2021


01.12.2021

  • "Fachleute ziehen bittere Bilanz". Unter diesem Stichwort blickt die Tagesschau auf die letzten 10 Jahre zurück. Heute genau vor 10 Jahren hatten Expertinnen und Experten Maßnahmen angekündigt, um Kinder besser vor Missbrauch zu schützen.  https://www.tagesschau.de/thema/sexueller_missbrauch/

November 2021

24.11.2021
Das Schreiben des Betroffenenbeirats an die Deutsche Bischofskonferenz mit Kritikpunkten an dem zweiten Verfahren, insbesondere an dem Vorgehen und den Entscheidungen der UKA, bleibt weitgehend unberücksichtigt. Das Verfahren soll zwar etwas beschleunigt werden, an der Höhe der "Anerkennungszahlungen" wird sich aber grundsätzlich nichts ändern. Betroffene haben aber einmalig das Recht, gegen den Bescheid Einspruch zu erheben. Nach wie vor bekommt man aber nur einen Bescheid über die Höhe des Betrages. Eine Begründung für diese Entscheidung gibt es aber nach wie vor nicht, ebensowenig ein Anhörungsrecht.
Besonders bemerkenswert: Betroffene sollen einmalig (!) Einspruch gegen einen Bescheid einlegen können, ohne überhaupt Grundlagen für diesen Einspruch von der Entscheidungskommission zu erhalten. Darüber hinaus besteht diese Widerspruchsmöglichkeit aus einer reinen Absichtserklärung. Einen Beschluss der DBK gibt es dazu nicht.
https://www.sueddeutsche.de/politik/missbrauch-katholische-kirche-annerkungszahlungen-1.5471729


22.11.2021
Am Donnerstag gab es in Köln einen bemerkenswerten „Bußgottesdienst“. Die wegen ihrer Fehler im Amt zurzeit „beurlaubten“ Bistumsverantwortlichen entzogen sich dieser Veranstaltung. Persönlich eingeladen waren aber insbesondere Betroffene des Erzbistums. Das führte zumindest bei einem Teil der angeschriebenen Missbrauchsopfer zu deutlichen Irritationen. Stellvertretend für diese Gruppe steht der folgende Beitrag von Karl Haucke, Mitglied des Betroffenenrates beim UBSKM und ehemaliges Mitglied des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln:

https://soundcloud.com/user-531687093-381405717/karl-haucke-spricht-statement-zum-busgottesdienst-im-kolner-dom/s-AegsYrF5oiV




06.11.2021
Der Journalist Michael Hollenbach liefert in einem hörenswerten Beitrag auf Deutschlandradio einen Einblick in die aktuelle Diskussion um die "Anerkennung des Leids" aus der Sicht der Kirche und Betroffenen. (Achtung: Triggergefahr bereits beim Hören!) Quelle: srv.deutschlandradio


Oktober 2021


20.10.2021
Inzwischen steht der Termin für das erste "unabhängige" Treffen von Missbrauchsopfern im Bistum Münster fest. Es ist Samstag, der 05.02.2022.
Da der Sprecher der Selbsthilfegruppe Münster vorab vom Treffen ausgeschlossen wurde, wird die Einladung hier nicht weiter erläutert. Interessenten, die bisher kein Einladungsschreiben erhalten haben,  können sich direkt an das Bistum bzw. die verbliebene Ansprechpartnerin wenden.
19.09.2021
Die Sprecher der Selbsthilfegruppen aus Rhede und Münster stehen als Ansprechpartner für die Betroffeneninitiative nicht mehr zur Verfügung.
Details dazu gibt es hier.

September 2021

August 2021

Juli 2021

17.07.2021
Die Deutsche Bischofskonferenz hat im Herbst 2020 eine deutliche und zeitnahe Erhöhung der Zahlungen zur Anerkennung des Leids versprochen. Mehr als ein dreiviertel Jahr ist seitdem vergangen. Den aktuellen, für Betroffene erschreckenden Stand des Verfahrens fasst der Eckige Tisch in einem Hilferuf an die Deutschen Bischöfe zusammen.


02.07.2021
Inzwischen sind die Aufrufe zur Betroffenenbeteiligung an die meisten Betroffenen versandt. Einzelheiten zum Aufruf gibt es hier unter der Rubrik Aufruf. Zudem gibt es die eingerichtete Seite www.betroffenenbeteiligung.de, auf der nicht nur der Aufruf, sondern auch weitere Informationen nachlesbar sein werden. (inzwischen leere Seite, 06.09.22)
Nachdem die Selbsthilfegruppen Rhede und Münster im Januar dieses Jahres die Zusammenarbeit mit dem Bistum aufgekündigt hatten, haben Betroffene das Recht zu erfahren, warum ausgerechnet die  Vertreter dieser beiden Gruppen als Ansprechpartner dieses Aufrufs auftreten. Diese Erklärung wird in den nachsten Tagen folgen. Aktuell halten wir es aber für wichtiger, auf die Rückmeldungen von Betroffenen zu reagieren.

Juni 2021

Mai 2021


05.05.2021

Heute haben Vertreter des Aktionsbündnisses der Betroffeneninitiativen dem Bundestag ihre Petition mit insgesamt 28830 Unterschriften in Berlin übergeben.
Auf dem Foto sieht man die religionspolitischen Sprecher  der CDU (Herr Gröhe), der FDP (Herr Strasser), der SPD (Herr Castellucci) und Bündnis 90/DIE GRÜNEN​ (Herr von Notz) sowie Herrn Katsch als Vertreter des Aktionsbündnisses bei der Übergabe der Akten vor dem Reichstagsgebäude.

Das zweite Foto zeigt die Vertreter_innen der verschiedenen Selbsthilfe- und Initiativgruppen, die sich aus diesem Anlass in Berlin zusammengefunden haben. Die Selbsthilfegruppen aus Rhede und Münster waren durch Martin Schmitz und Antonius Kock vertreten.



April 2021


11.04.2021
Zur Situation im Erzbistum Köln gibt es aktuell zwei weitere Stellungnahmen:
Die erste stammt von Professor Hermann Häring aus Tübingen mit dem Titel:
"Die Nebel einer unmoralischen Amtsführung".
Darüber hinaus gibt es in der Sendereihe "Doppelkopf" des Hessichen Runfunks ein aktuelles Interview mit Professor Großbölting zum Thema Missbrauch in der katholischen Kirche. Herr Großbölting leitet ja die Untersuchungskommission zur Aufarbeitung des Missbrauchgeschehens im Bistum Münster. Im Rahmen dieses Interviews äußert er sich auch zum Vorgehen im Erzbistum Köln.


März 2021

21.03.2021
Am 18.03.2021 wurde das zweite Gutachten zum Umgang mit dem Missbrauch im Bistum Köln vorgelegt .
Nachlesen  bzw. herunterladen kann man es unter  Kölner Gutachten
Eine kircheninterne Stimme dazu gibt unter: Stellungnahme Stadtdechant Bonn
Stellvertretend für journalistische Stellungnahmen sei hier auf ein Interview mit Frau Florin vom Deutschlandfunk verwiesen: Stellungnahme Deutschlandfunk sowie auf einen Beitrag von Annette Zoch in der Süddeutschen Zeitung.
Einen differenzierteren Beitrag, der auch theologische Hintergründe beleuchtet, gibt es beim NDR von Christoph Fleischmann.

Auch Betroffene des Bistums Münster und Rhede waren auf dem Domplatz in Köln im Aktionsbündnis der Betroffeneninitiativen vertreten und haben dabei für die aktuelle Petition der Initiative (s.u.) geworben.

Hier gibt es einige Eindrücke von Reaktionen auf die Bekanntgabe des Gutachtens.


Februar 2021


27.02.2021
Dass der sexuelle Missbrauch in vielen Fällen gerade nicht auf eine direkte Täter-Opfer-Beziehung reduzieren lässt, macht der Fall Weißenfels deutlich, auf den Frau Florin im Deutschlandfunk aktuell aufmerksam gemacht hat.
Dieser Fall zeigt einmal mehr, dass Beschuldigte / Täter sich in der Institution Kirche recht sicher aufgehoben fühlen können, Opfer dagegen mit den Folgen des Missbrauchs weitgehend allein gelassen werden.
Vorsicht, Triggergefahr!


23.02.2021
Als Betroffene werden wir in der Öffentlichkeit nur dann wahrgenommen, wenn wir nicht vereinzelt, sondern gemeinsam auftreten.
Die folgenden Gruppen haben sich im Vorfeld der aktuellen Bischofskonferenz zum Aktionsbündnis der Betroffeneninitiativen sexueller Missbrauch in der Kirche zusammengeschlossen:


21.02.2021
Der "Eckige Tisch" ruft gemeinsam mit verschiedenen Betroffeneninitiativen zu einer Unterschriftenaktion auf. Auch wir schließen uns dieser Aktion an. Erläuterungen zur Aktion und Hinweise zur Teilnahme gibt es unter folgendem Link:
Petition: Aufarbeitung, Hilfe und Entschädigung für die Opfer sexueller Gewalt in der Kirche! - Eckiger Tisch (eckiger-tisch.de)


Januar 2021

06.01.2021
Mitte Dezember haben die Selbsthilfegruppen in Rhede und Münster dem Bistum mitgeteilt, dass sie die Zusammenarbeit mit dem Bistum beenden werden. Die Einzelheiten dieser Kontroverse um die Betroffenenvertretung stehen auf der Seite "Betroffenenvertretung".
In der ersten Januarwoche haben wir uns an unterschiedliche Medien gewandt, um unsere Position auch in der Öffentlichkeit darzustellen.
Lokalzeit Münsterland vom 06.01.2021
Westfälische Nachrichten
Aktualisierung: Inzwischen haben wir uns dem  "Aufruf zur Betroffeneninitiative" angeschlossen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.

2020


Dezember 2020


07.12.2020
Trotz der Corona-Beschränkungen sind wir als Sprecher der Selbsthilfegruppen in Rhede und Münster weiterhin im schriftlichen und mündlichen Austausch mit den Interventionsbeauftragten des Bistums Münster.
Zentrale Themen sind dabei die konkreten Umsetzungen zur

  • Einladung für das erste gemeinsame Treffen der Betroffenen im kommenden Jahr (nach den Corona-Beschränkungen)
  • Umsetzung des neuen Antragsverfahrens zur Anerkennung des Leids.

Inzwischen gibt es im Internet auch die Rahmenbedingen zu den Antragsverfahren, die vom Ständigen Rat der Bischofskonferenz erarbeitet worden sind.
Auf großes Echo ist auch der erste Zwischenbericht der Historikerkommission um Herrn Großbölting getroffen,  der Anfang  Dezember in einer virtuellen Pressekonferenz vorgestellt wurde.
Die Aufmerksamkeit rührt wahrscheinlich auch daher, dass dort auch die Namen verantwortlicher Bischöfe (Höffner, Tenhumberg, Lettmann) öffentlich genannt wurden.

Aus aktuellem Anlass folgt hier auch noch der Link auf die Internetseite der Historikerkommission, auf der auch angemerkt ist, wie man sich als Betroffene(r) einbringen kann: LNNG II / Zeitgeschichte -  Aufarbeitung des Missbrauchs an Minderjährigen im Bistum Münster (uni-muenster.de)

 

November 2020

14.11.2020
Auf der Internetseite von Kirche und Leben hat Herr Baumers, Assistent des Interventionsbeauftragten, darauf hingewiesen, dass es im Bistum Münster einen Betroffenenbeirat geben soll, der sich selbst konstituiert, dessen Vertreter nicht vom Bistum bestimmt werden.
Ein erstes Treffen wird es zu Beginn des Jahres 2020 geben, wenn (hoffentlich) die Corona-Bedingungen eine entsprechende Versammlung wieder zulassen.
Da nur das Bistum die Adressen aller Betroffenen kennt, wird das Bistum die entsprechenden Personen anschreiben. Die Versammlung selbst wird jedoch ohne Bistumsbeteiligung stattfinden, um zu gewährleisten, dass die Betroffenen unter sich bleiben und frei und unabhängig von kirchlichen Einflüssen ihre Vertreter bestimmen können.

https://www.kirche-und-leben.de/artikel/bistum-muenster-missbrauchsopfer-entscheiden-selbst-ueber-beteiligung

Wer Interesse hat, dieses erste Treffen gemeinsam mit uns vorzubereiten, kann das Kontaktformular nutzen, um entsprechende Ideen auszutauschen.


08.11.2020
Auf der Internetseite des Bistums gibt es einen Musterbrief des ersten Anschreibens an Betroffene zu den geplanten Anerkennungszahlungen, auf den wir zur allgemeinen Information kommentarlos verweisen:
https://www.bistum-muenster.de/fileadmin/user_upload/Website/Downloads/Aktuelles/Pressemitteilungen/2020/2020-11-03-Betroffene-Sexueller-Missbrauch-Brief.pdf

Oktober 2020


14.10.2020
Verwiesen sei auch auf das aktuelle Heft der Mitgliederzeitschrift "Forum Opferhilfe" des "Weißen Rings".
Im Themenschwerpunkt des Heftes berichten drei Betroffene aus dem Bistum Münster unter dem Titel "Das Schweigen der Gemeinden" ihre "Geschichten vom Schweigen, Reden und Kämpfen".
Es bleibt die Hoffnung, dass Leserinnen und Leser des Heftes annähernd nachvollziehen können, dass der sexuelle Missbrauch mit dem Ende der eigentlichen Taten für die Opfer nicht abgeschlossen ist, sondern diese Betroffenen ein Leben lang mit mehr oder weniger schweren Traumatisierungen begleitet. Ob diese lebenslangen Folgen mit den geplanten Zahlungen zur "Anerkennung des Leids" (s.u.) hinreichend abgegolten sind, mag jeder für sich entscheiden.
https://weisser-ring.de/system/files/domains/weisser_ring_dev/downloads/wer20004forumopferhilfe03200817web.pdf
Dass diese Ereignisse die damals Verantwortlichen im Bistum offensichtlich deutlich weniger belastet, für sie auch ohne Konsequenzen bleibt, macht insbesondere die Artikel in den Westfälischen Nachrichten und Kirche und Leben vom vergangenen Jahr deutlich.


12.10.2022
Am 8. und 9. Oktober 2020 gab es eine Tagung in Bonn zum Thema „Die Kirche und der sexuelle Missbrauch“ mit dem Titel „Katholische Dunkelräume“.
https://www.kfzg.de/

Auf die Tagung und ihre Referate wird auch aktuell immer wieder Bezug genommen, weil hier das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde. Die Referate sind weitgehend auch im Internet abrufbar. s: https://brill.com/view/title/60084?rskey=KuAS15&result=6

Für uns Betroffene aus dem Bistum waren vor allem die Beiträge von Frau Wijlens und den Wissenschaftlern aus der Forschungsgruppe von Herrn Großbölting von Interesse.
Frau Wijlens, die sich als Kirchenrechtlerin seit mehr als 35 Jahren mit dem Phänomen des Missbrauchs weltweit beschäftigt,  machte in ihrem Vortrag eindrucksvoll darauf aufmerksam, dass das Kirchenrecht nach wie vor den Missbrauch nicht als Verbrechen gegen die Menschenwürde von Kindern ahndet, sondern diese Taten als Vergehen gegen die Einhaltung des Zölibats ansieht. (Die einseitige Orientierung an den Tätern bzw. der Institution zeigt sich auch im Interview mit Herrn Thissen aus dem letzten Jahr).
Frau  Wijlens forderte eindringlich einen Perspektivwechsel in der Missbrauchsbekämpfung. Besonders betroffen machten ihre mehrfachen Hinweise auf engagierte Mitarbeiter in den verschiedenen Arbeitsgruppen, die einige Zeit später selbst als Missbrauchstäter bekannt wurden.

Herr Großbölting beklagte vor allem die Hindernisse, die es aktuell bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen gibt. Täter und Verantwortliche in den Bistümern wehren sich gegen die Veröffentlichung ihrer Namen, indem sie sich auf den Schutz des Persönlichkeitsrechts berufen (München, Limburg, Köln).
Darüber hinaus war für uns Betroffene aus dem Bistum Münster vor allem der Bericht über die Untersuchungen im Bistum Münster von Interesse, die an zwei Fallbeispielen verdeutlicht wurden.
Das dicht gedrängte Programm mit unterschiedlichen Schwerpunkten zeigte eindrucksvoll, dass sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche kein individuelles Geschehen ist, sondern vor allem auch systemische Ursachen hat. Zur Aufklärung des sexuellen Missbrauchs müssen also zwangläufig auch die hierarchischen bzw. machtpolitischen Strukturen in der Kirche sowie die unterschiedlichen Rechtssysteme (staatliches Recht / Kirchenrecht) betrachtet werden. Es müssen auch die Verantwortlichkeiten einbezogen werden, die sich aus den zahlreichen Versetzungen von (bereits bekannten) Tätern ergeben. Matthias Katsch sprach als Betroffenenvertreter von „organisierter Verantwortungslosigkeit“ in den Kirchenleitungen.
https://www.kfzg.de/fileadmin/user_upload/downloads/tg-katholische-dunkelraeume-pressemitteilung-20201011.pdf


14.10.2020
In der Vollversammlung der Bischöfe in Fulda wurde die Neuregelung der „Zahlungen für die Anerkennung des Leids“ beschlossen.
Die wesentlichen Schwerpunkte sind:
1.    Die Anerkennungsleistungen werden auf Beträge zwischen 1000 € und 50.000 € begrenzt.
2.    Bisherige Anerkennungszahlungen werden angerechnet.
3.    Anträge können ab Januar 2021 gestellt werden.
4.    Die Höhe der Anerkennung wird von einem unabhängigen 7-köpfigen Entscheidungsgremium aus Experten unterschiedlicher Fachrichtungen festgelegt.  Dieses Gremium wird bis Ende des Jahres von einem Auswahlgremium bestimmt.
5.    Diesem Auswahlgremium werden auch Betroffene angehören.
6.    Das Entscheidungsgremium wird vom Vorsitzenden der Bischofkonferenz berufen.

Weitere Details findet man unter:
https://www.dbk.de/de/themen/sexueller-missbrauch/informationen-fuer-betroffene/
Das Bistum Münster hat bekanntgegeben, dass es hier ein vereinfachtes Verfahren geben soll.
Schon im Oktober werden die Betroffenen angeschrieben und über Einzelheiten informiert.
https://www.kirche-und-leben.de/artikel/muenster-zahlt-nicht-aus-kirchensteuern-an-missbrauchsopfer


Anmerkung:
Offensichtlich ist es dem Bistum besonders wichtig, darauf zu hinzuweisen, dass diese Zahlungen aus dem Topf des Bischöflichen Stuhls erfolgen, dass der Bischöfliche Stuhl dafür eventuell sogar Kredite beim Bistum aufnehmen muss.
Nicht verwiesen wird aber darauf, dass die Untersuchungen der Historikerkommission (veranschlagt sind 1,3 Millionen Euro) offensichtlich vom Bistum, also von den Kirchensteuerzahlern finanziert werden.
https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2019/sep/Missbrauchsstudie_Bistum_Muenster.html

September 2020

August 2020

31.08.2020
Seit dem 26.08.2020 gibt es den von der Deutschen Ordensobernkonferenz (DOK) angekündigten Bericht zum Missbrauch in den Orden. Er ist hier einsehbar.

Der 11-seitige Bericht besteht im Wesentlichen aus einer statistischen Auswertung  eines Fragebogens, der den einzelnen Orden zugesandt wurde.
Da es lediglich eine statistische Auswertung gibt, ist aus dem Bericht nicht ersichtlich, welche Orden überhaupt Daten zurückgemeldet haben.

Folglich bleibt auch unersichtlich, wie viele Opfer und Täter es bezogen auf die jeweiligen Orden gegeben hat. Niemand von den Betroffenen kann also nachprüfen, ob er /sie  zumindest theoretisch in den gemeldeten Opferzahlen erfasst ist.
Grundsätzlich stellt sich die Frage, wieso überhaupt eine durch die Politik als gesellschaftlich relevante Organisation, die Täterorganisation ist, eine eigenständig organisierte Fragebogenaktion als Aufklärung bzw. Aufarbeitung bezeichnen kann, ohne die Staatsanwaltschaft auf den Plan zu rufen.
Auch die wenig wissenschaftliche Fundierung dieser Erhebung stößt vielfach auf Kritik.
Eine differenzierte Kritik zu diesem Bericht der DOK gibt es hier.


17.08.2020
Es gibt einen neuen Flyer „Nulltoleranz, Unterstützung und Prävention“ des Bistums mit gravierenden inhaltlichen Änderungen zum ersten Flyer, der im Sommer 2019 veröffentlicht wurde.
Für Betroffene, aber nicht nur für sie, eine wichtige Lektüre.

https://www.bistum-muenster.de/fileadmin/user_upload/Website/Downloads/Rat-Hilfe/Ansprechpartner-sex-Missbrauch/2020-08-Broschuere-FAQ-sexueller-Missbrauch.pdf

Wie wichtig es ist, dass die Betroffenen von Missbrauch im kirchlichen Raum ihre Interessen selbst in die Hand nehmen, zeigt sich auch in den Berichterstattungen zu den aktuellen nichtkirchlichen Fällen in Lügde, Bergisch-Gladbach und Münster:
Es ist durchaus nachvollziehbar, dass örtliche und überregionale Medien den Missbrauchsfall in Münster-Kinderhaus zum zentralen Thema machen und teilweise sogar detailliert bis hin zum Abriss der Gartenlaube berichten. Selbst die Corona-Berichterstattung steht aktuell dahinter ein wenig zurück. Bemerkenswert ist aber auch, wie sehr die Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft sich mit dem Thema auseinandersetzen. So gibt es Überlegungen, die aktuellen Fälle in Lügde, Bergisch-Gladbach und Münster zum Anlass zu nehmen, die Strafen für den Kindesmissbrauch selbst, aber auch für die Verbreitung von Kinderpornografie deutlich zu erhöhen. Auch wenn dadurch kein Missbrauchsfall verhindert wird,  hofft man doch, auf diesem Wege die Abschreckung zu erhöhen.
Dagegen setzt die kathonische Kirche weiter vor allem darauf, nur das zu veröffentlichen und zuzugeben, was durch Betroffene oder Medien ohnehin der Öffentlichkeit präsentiert worden ist.

Juli 2020

Juni 2020


Vereinbarung zur Aufarbeitung des Missbrauchs
Ende Juni haben Bischof Ackermann und Herr Rörig vom UBSKM eine Vereinbarung unterschrieben, die Grundlage sein soll für die Gründung von Kommissionen in den einzelnen Bistümern. Die Kirche kommentiert diese Vereinbarung teilweise euphorisch:
„Für den Kampf gegen den Missbrauch ist es ein Meilenstein“: Die katholischen Bischöfe haben eine Vereinbarung zur Aufarbeitung von Missbrauch verabschiedet. Damit nimmt die Kirche eine Vorreiterrolle ein.“ https://www.domradio.de/themen/sexueller-missbrauch/2020-04-28/vorreiterrolle-durch-unabhaengige-kommissionen-bischoefe-stimmen-vereinbarung-zur-aufarbeitung-von).


Es gibt aber auch kritische Töne, selbst aus den Reihen der Kirche. So hält Herr Klaus Mertes wenig von dieser Vereinbarung, weil die Untersuchungen ein weiteres Mal unter der Leitung der Bischöfe bzw. der DBK stattfinden. Eine wirkliche Unabhängigkeit der Untersuchungen sei folglich nicht möglich. „Der Versuch der Deutschen Bischofskonferenz, die Missbrauchskrise umfassend aufzuarbeiten, ist gescheitert.“ ( https://www.herder.de/hk/kirche/die-bischofskonferenz-geht-den-falschen-weg-unabhaengige-aufarbeitung-gibt-es-bisher-nicht/)

Dass derartige Konstruktionen unter der Federführung der Bischöfe wenig Unabhängigkeit erlauben, vor allem die Betroffenen in ihrer Opferrolle belassen, haben wir ja schon auf unserem Kommentar zum Betroffenenbeirat angemerkt. Weitere Kritikpunkte aus der Sicht von Betroffenen kann man auch in der Stellungnahme der Betroffenenbeirats in Köln nachlesen:

https://www.erzbistum-koeln.de/news/Betroffenenbeirat-zur-Aufarbeitung-sexualisierter-Gewalt/

Welche Verwicklungen und Rollenkonfusionen solche Konstruktionen erzeugen können, erläutert Matthias Alexander Schmidt im aktuellen Wochenkommentar auf www.kath.de. Dabei bezieht er sich auf die Konstruktion des  Betroffenenbeirats ebenso wie auf die aktuelle Vereinbarung. Den wirklich lesenswerten Artikel mit dem Titel „Weder Täter noch Opfer sind unabhängig“ findet man unter https://kath.de/kommentar/2020-06-26-missbrauch-weder-taeter-noch-opfer-sind-unabhaengig

Die Ergebnisse solcher Aufarbeitungskommissionen geben wenig Hoffnung auf Konsequenzen für die Verantwortlichen in den jeweiligen Bistümern. Das kann man an den bisher abgeschlossenen Untersuchungsberichten erkennen:

  • Der Bericht in München (von Kardinal Marx in Auftrag gegeben) bleibt unter Verschluss.
  • Die groß angekündigte Pressekonferenz Anfang März in Köln zur Aufarbeitung der Missbrauchsvergangenheit im Erzbistum Köln ("wir nennen Ross und Reiter, auch die Verantwortlichen neuerer Zeit") wird kurzfristig abgesagt. Nach mehr als zweijähriger Arbeit bemerkt die beauftragte Anwaltskanzlei zwei Tage vor Veröffentlichung plötzlich, dass man die Namen von Tätern und Verantwortlichen nicht öffentlich nennen darf / kann(?).
  • Auch im Bistum Limburg hat die Veröffentlichung der Studie keinerlei Konsequenzen für die Verantwortlichen. Man bekennt sich nach 10 Jahren Missbrauchsskandal allerdings zum "Beginn von Ehrlichkeit". Da zieht man als Betroffener ehrfürchtig den Hut!

Wie  die aktuell tätigen Bischöfe mit kritischen Fragen zur eigenen Verantwortung umgehen, lässt sich auch am Beitrag des Deutschlandfunks von Anfang Mai erkennen, der unter dem Titel "Die Blockade der Bischöfe" am 05.05.2020 gesendet wurde. Dort findet man auch das Manuskript der Sendung.

In diesem Beitrag wird auch deutlich, mit welcher Vehemenz die verantwortlichen Kirchenoberen sich darum bemühen, die Verfahren zur Aufarbeitung des Missbrauchs weiterhin zu kontrollieren. Dennoch bezeichnen sie die geplanten Kommissionen irreführend als "unabhängig". Für kritische Fragen der Autorin standen die Verantwortlichen weitgehend nicht zur Verfügung.

Nachzuhören bzw. nachzulesen ist dieser Beitrag des Deutschlandfunks unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/katholische-kirche-und-sexualisierte-gewalt-die-blockade.3720.de.html?dram:article_id=470021



13.06.2020
Übergabe der Studie zum Missbrauch im Bistum Limburg an Martin Schmitz
"Der Beginn der Ehrlichkeit"
Am Samstag, den 13.06.2020, gab es eine zentrale Veranstaltung in der Pauskirche in Frankfurt unter der Leitung von Bischof Bätzing, der zurzeit Vorsitzender der Bischofskonferenz ist. Obwohl die Veranstaltung bundesweit Beachtung fand, (u.a. Tagesschau, Heute-Journal, Frankfurter Allgemeine, Spiegel, Süddeutsche Zeitung), die Studie von Bischof Bätzing in der Pauskirche in Frankfurt an Martin Schmitz als Betroffenen und externen Mitarbeiter der Studie überreicht wurde, war dies am darauffolgenden Montag weder den Westfälischen Nachrichten, noch „Kirche und Leben“ eine Zeile wert.
Dagegen titelt die Frankfurter Allgemeine: „Ohrfeige für das „System Kirche““ und „Den Schweigepanzer aufgebrochen“ .
Bei www.katholisch.de heißt es unter anderem: „Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Der Beginn von Ehrlichkeit". Gemeinsam mit Ingeborg Schillai, der Präsidentin der Diözesanversammlung, überreichte Bätzing ein Exemplar des Abschlussberichts an Martin Schmitz als Vertreter der Betroffenen. Schillai betonte, die Ergebnisse der Studie "schreien danach, dass wir endlich wirksam gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche und gegen seine Vertuschung vorgehen".
Bei youtube kann man sich die Veranstaltung nachträglich ansehen.
Bemerkenswert sind aus Sicht von Betroffenen neben der Rede von Martin Schmitz vor allem auch die Reden von Herrn Bill (Jurist) und des 20-jährigen Opfers Lisa Scharnagel. Die Rede von Herrn Bill beeindruckt, weil er in seinem Beitrag neben dem Leid der Opfer auch die Verantwortung der Kirchenoberen hervorhebt. Lisa Scharnagel macht eindrucksvoll deutlich, wie sie ihre Ohnmacht als Opfer, aber auch die abwertenden Bemerkungen als Mitwirkende der Studie in diesem System wahrgenommen hat und wahrnimmt. Sie betont, wie wenig sich in den letzten 10 Jahren Missbrauchsskandal trotz aller Beteuerungen tatsächlich verändert hat.
Interessant ist auch ein Kommentar aus "Zeit online", in dem der Autor (Andreas Öhler) darauf aufmerksam macht, dass es den "Beginn der Ehrlichkeit" nicht geben kann. Ehrlichkeit könne kein sich entwickelnder Prozess sein, es gäbe sie nur vollständig oder gar nicht. In seinem Kommentar fordert er dazu auf, definitiv die Namen der Täter zu nennen.
Quellen:

2019

2018

rituelle Gewalt
https://www.youtube.com/watch?v=K3JwZZ-p2IU